Zu Inhalt springen
KUNDENDIENST : +33 (0)1 84 60 50 35
KUNDENDIENST : +33 (0)1 84 60 50 35
Qu'est-ce que l'émail plique-à-jour ?

Was ist Plique-à-jour-Emaille?

Alles, was Sie über die Plique-à-jour-Emaille-Technik wissen müssen

Das Wesentliche zu dieser Plique-à-jour-Emaille-Technik

„Plique-à-jour“-Emaille ist eine komplexe Emailliertechnik, die in der dekorativen Kunst, insbesondere in der Zeit des Jugendstils, verwendet wurde, heute jedoch aufgrund der hohen Kosten und des Mangels an Kunsthandwerkern, die diese Technik beherrschen, fast aufgegeben wurde.

Der Begriff „plique-à-jour“ setzt sich aus den französischen Wörtern „pliquer“ für „füllen“ und „jour“ für „Tageslicht“ oder „Öffnung“ zusammen. Bei dieser Technik werden Muster mit transparenten oder durchscheinenden Emaillen erstellt, die auf einen Metallrahmen aufgetragen werden, im Allgemeinen aus Gold, Silber oder anderen Edelmetallen, also ohne Hintergrund (im Gegensatz zur Cloisonné- oder Champlevé-Technik). Nach dem Brennen haftet die Emaille nur an den Trennwänden, was diese Transparenz ermöglicht, wie bei einem Kirchenfenster.

Plique-à-jour-Ohrringe

Einige Merkmale der Plique-à-jour-Emaille-Technik

  • Durchscheinender Effekt: Plique-à-jour-Email ist für seine durchscheinende oder getönte Glasoptik bekannt. Der Zahnschmelz wird in feine Zellen oder Fächer aufgetragen und lässt im Gegenlicht Licht durch, wodurch ein wunderschöner, opaleszierender Effekt entsteht.
  • Bildung der Zellen: Der Metallrahmen des Stücks wird sorgfältig bearbeitet, um Zellen oder Trennwände zu bilden, die den Zahnschmelz halten. Diese Zellen entstehen oft durch Schweißen oder Formen dünner Metalldrähte, was komplexe Muster ermöglicht, oder durch Ausschneiden aus einer Metallplatte.
  • Auftragen des Zahnschmelzes: Der Zahnschmelz, ein Glaspulver, wird sorgfältig in die Zellen des Metallrahmens eingebracht. Anschließend wird das Stück in einem Hochtemperaturofen gebrannt, wodurch die Emaille schmilzt und mit dem Metall verschmilzt. Es können mehrere Emailschichten aufgetragen und gebrannt werden, um die gewünschte Farbe und Tiefe zu erzielen.
  • Schwierige Technik: Das Emaillieren mit Paste pro Tag gilt aufgrund seiner Komplexität und der Gefahr von Rissen im Email oder einer Veränderung der Emailfarbe als eine der schwierigsten Emailliertechniken.
Liegault-Email-Plique-à-Jour-Medaille

 Geschichts- und Kunstmeister der Plique-à-jour-Technik

Wir finden Emaillearbeiten sicherlich in der Antike um das 2. Jahrhundert v. Chr., aber Plique-à-jour erscheint eher während des Byzantinischen Reiches, etwa im 4. Jahrhundert n. Chr. Sie wird später in Europa im Mittelalter gefunden. Limoges war bereits zu dieser Zeit ein wichtiges Zentrum des Email-Know-hows. Wir finden Spuren der Beschreibung dieses Prozesses im 16. Jahrhundert durch Benvenuto Cellini. Allerdings ist es aufgrund ihrer Zerbrechlichkeit äußerst selten, Stücke aus dieser Zeit zu finden.

Im 19. Jahrhundert Alexis Falize, wie Jules Chaize, Eugène Fontenay, Froment-Meurice, Frédéric Boucheron, entdecken Sie diese Emails und ihre Handwerker neu. Um 1864 fertigte der Emailleur Charles Riffault Plique-à-jour-Emaillestücke für Boucheron, präsentiert auf der Weltausstellung in Paris.

Zügel Lalique war unter den Vertretern des Jugendstils einer derjenigen, die dieses Material am häufigsten nutzten Fabergé und Vever…

Heute arbeitet Sandrine Tessier, Französin, beste Arbeiterin Frankreichs, mit Vever und Inès Hamaguchi, Schweizerin, mit großen Goldschmieden zusammen Cartier oder Hermès gehören zu den Namen, die sich auf die Plique-à-jour-Emaille-Technik beziehen, um außergewöhnliche Stücke zu schaffen. 

Insbesondere in unserer Schmuckauswahl finden Sie Emaille-Schmuck und einige in Plique-à-Jour-Optik Jugendstil.

Vorheriger Artikel Vintage-Schmuck: ein einzigartiges Geschenk zum Muttertag