Zu Inhalt springen
KUNDENDIENST : +33 (0)1 84 60 50 35
KUNDENDIENST : +33 (0)1 84 60 50 35
Fun Facts sur l’émeraude : le saviez-vous ?

Wissenswertes über Smaragd: Wussten Sie schon?

Smaragd ist einer der begehrtesten Steine der Welt, und dieser Reiz verdankt er zweifellos seiner außergewöhnlichen Farbe. Trotz seiner relativen Zerbrechlichkeit (gegen Stöße, aber mit guter Kratzfestigkeit) und der häufigen Anwesenheit von Einschlüssen ist „Smaragdgrün“ so begehrt, dass es zu einem eigenständigen Farbnamen geworden ist.

 Der Smaragd, das Ergebnis eines außergewöhnlichen Zusammentreffens von Erdbewegungen...

Warum sollten wir über die Farbe des Smaragds staunen? Denn es entsteht durch das unwahrscheinliche Zusammentreffen von Chrom und Beryllium, die sich normalerweise an weit voneinander entfernten Orten in der Erdkruste befinden. Es bedurfte sehr bedeutender tektonischer Bewegungen, damit sie sich trafen: Es ist die Kristallisation vulkanischer oder hydrothermaler Ströme in metamorphen Gesteinen, die diese Begegnung und die Geburt dieses Edelsteins ermöglichte ... Schätzen Sie also jeden Smaragd in seinem wahren Wert: ein erstaunliches Ergebnis der Bewegungen der Erde in Ihrer Handfläche!

 Eine unvergleichliche Farbe: Smaragd oder grüner Beryll?

Es ist nicht so sehr seine Brillanz (Brechungsindex von 1,565 bis 1,602), sondern vielmehr seine Farbe, die den Wert eines Smaragds definiert. Es bietet Grüntöne, von Gelbgrün bis Blaugrün. Je lebendiger und intensiver das Grün, desto wertvoller ist der Smaragd. Je nach Region der Welt schätzen wir eher Grün mit einem bläulichen Stich oder Grün mit einer Tendenz zum Gelb.

Warum liest man schließlich in der Beschreibung eines Steins manchmal „grüner Beryll“ und nicht „Smaragd“, wenn es sich bei Smaragd um einen grün gefärbten Beryll handelt? Denn grüner Beryll hat nicht diese Grünintensität und ist nicht chromhaltig. Die Farbe eines grünen Berylls ist im Allgemeinen heller, Sie können ihn leicht erkennen.

 Smaragd, Cousin von Aquamarin und Morganit!

Eigentlich gehört Smaragd zur Familie der Berylle (Berylliumaluminiumsilikat). Seine Farbe entsteht durch das Vorhandensein von Chrom und Vanadium in seiner Kristallstruktur.

Zwei weitere Edelsteine aus dieser Familie sind Juwelieren gut bekannt: der Aquamarin, ein sanftes Blau, und der Morganit, der erst vor kurzem entdeckt wurde als die vorherigen und der blassrosa oder heliodorisch „ein wunderschönes Gelb“ ist. Die anderen Berylle (rot, farblos usw.) werden weniger für Schmuck verwendet oder sind zu selten, um weit verbreitet zu sein.

 Die Poesie der Einschlüsse : die Smaragdgärten, was sind sie?

Es ist daher sehr selten, einen Kristall zu finden, der Volumen, Transparenz, Farbe und Reinheit vereint. Reine Smaragde sind äußerst selten und in diesem Fall wird der Gemmologe auch versuchen zu überprüfen, ob es sich tatsächlich um einen Naturstein handelt. Tatsächlich wurde die Synthese von Smaragden gegen Ende des 19. Jahrhunderts von Wissenschaftlern durchgeführt und dann in den 1940er Jahren insbesondere dank der Chemikerin Caroll Chatham industrialisiert.

 Aufgrund der Spannungen, denen der Kristall während seines Wachstums ausgesetzt ist, weisen natürliche Smaragde häufig gasförmige oder flüssige Einschlüsse, Risse und Einschlüsse anderer Kristalle auf. Sie werden „Smaragdgärten“ genannt. Immer diese Erinnerung an das Grün der Natur ... Diese poetische Art, Einschlüsse zu beschreiben, die für andere Edelsteine im Allgemeinen abwertend sind, unterstreicht die Wertschätzung, die Smaragden entgegengebracht wird.

Irgendeine Originalität unter diesen Einschlüssen? In Smaragden aus Kolumbien und Afghanistan gibt es charakteristische Einschlüsse, die als „3 Phasen“ bekannt sind: in einem Hohlraum ein kleiner Kristall, eine Flüssigkeit und eine Gasblase. Eine von Gemmologen sehr geschätzte Kuriosität!

Smaragd-Welt- und Geschichtstour

Sein Name kommt vom griechischen „smaragdos“, „esmeralde“ bedeutet grüner Edelstein oder Herz aus Stein und bringt bereits den Grund für das seit der Antike gezeigte Interesse auf den Punkt. Smaragd ist die Quelle vieler Legenden. Auch die Inkas betrachteten ihn als heiligen Stein. Die ältesten Steine sollen in der Nähe des Roten Meeres in Ägypten gefunden und zwischen 3000 und 1500 v. Chr. von den Pharaonen ausgebeutet worden sein. Vom alten Ägypten über den Hof des Osmanischen Reiches bis zum Hof der Mogulkönige in Indien oder sogar im Aztekenreich wurde Smaragd immer mit Königen und Mächtigen in Verbindung gebracht.
Heute befinden sich die wichtigsten Minen in Brasilien, Kolumbien (die schönsten und größten sind die Minen von Muzo, Chivor, Coscuez...) sowie in Russland, Afghanistan, Sambia, Madagaskar und Simbabwe...

 

 Die Smaragdstraße…


„Durch die Anwendung eines neuen Smaragd-Authentifizierungsverfahrens auf antike Juwelen hat ein Team aus dem IRD und dem CNRS Petrographic and Geochemical Research Center in Nancy den Weg der Smaragde im Laufe der Zeit rekonstruiert. Diese Forschung zeigt insbesondere, dass einige dieser Steine aus Minen stammen, die angeblich erst im 20. Jahrhundert entdeckt wurden (Science, 28. Januar 2000).

Es scheint daher, dass neben Edelsteinen aus Ägypten oder dem Habachtal auch bestimmte in der Antike vermarktete Smaragde aus den reichen Königreichen stammen könnten, die das heutige Pakistan und Afghanistan bewohnen, und dass sie die Seidenstraße durch die Täler von Peshawar, Swat und Kabul genommen haben …“ (siehe Artikel aus Galerie Elsa Vanier, mit all unserem Dank).

 

Im Sortiment finden Sie Smaragde in all ihren Formen und Eigenschaften mit Smaragd verzierter Schmuck.

Vorheriger Artikel Vorbereitungen für den Muttertag: Schmuckideen