Zu Inhalt springen
KUNDENDIENST : +33 (0)1 84 60 50 35
KUNDENDIENST : +33 (0)1 84 60 50 35
Les différentes étapes de la fabrication d’un bijou

Die verschiedenen Phasen der Herstellung eines Schmuckstücks

Schmuck kann wahre Kunstwerke sein und ist das Ergebnis eines komplexen, handwerklichen und überlieferten Know-hows. Tatsächlich werden Schmuckstücke, insbesondere solche von großen Häusern, von Hand gefertigt, oft in limitierten Serien, um ihre außergewöhnliche Qualität, Einzigartigkeit und Kostbarkeit zu bewahren.
Die Geburt eines Schmuckstücks in mehreren Herstellungsschritten.

Zeichnen und Modellieren eines Schmuckstücks

Erstens erfolgt die Herstellung des Schmucks nach dem Entwurf des handwerklichen Juweliers. Einmal auf Papier auftragen und je nach Art der verwendeten Steine einfärben. Schmuckhandwerker verwenden im Allgemeinen Gouachefarbe, um die Diamanten und die Details der Steine hervorzuheben und so ein möglichst realistisches Design zu erzielen. Bei neuen Kreationen modellieren wir nun das Schmuckstück in 3D, wodurch ein Wachs für die Herstellung der Form entsteht. Mit computergestützten Designtools ist der Designer in der Lage, ein 3D-Modell mit einer Komplexität zu erstellen, die der Präzisionsindustrie würdig ist, und dabei die Einschränkungen der traditionellen Fertigung für das Schmelzen, Reparieren oder Setzen von Steinen zu respektieren.

Schmuckwachs

Nachdem wir das 3D-Modell erhalten haben, gehen wir zur Druckphase über. Hierzu verwendet der Juwelier ein spezielles Wachs, das von Hand modelliert werden kann, was auf traditionelle Weise (und daher für Vintage-Schmuck Das findest du weiter 58 Facettes) oder jetzt mit einem 3D-Drucker. Dieses Wachsmodell wird zur Herstellung der Form verwendet. 

Das Wachs hat einen Schmelzpunkt von über 100°C, was viele Möglichkeiten ermöglicht, die mit den verschiedenen bisher verwendeten Kunststoffen nicht möglich waren. Mit diesem Verfahren erhalten wir eine glatte Oberfläche und sehr feine Details mit Schichten von 25 Mikrometern Dicke, die sich perfekt für die Herstellung von Schmuckstücken eignen, deren Größe und Form oft sehr komplex sind.

Gusseisen

Sobald das Wachsmodell fertig ist, wird es zum Gießer gebracht, damit dieser den Ringkörper aus dem gewählten Edelmetall anfertigen kann. Der Schmelzer verwendet dann den Wachsschaft, um die feuerfeste Gipsform zu erzeugen, die dann erhitzt wird, um das Wachs während des Formentparaffinierungsvorgangs zu schmelzen. Das Metall (Gold bzw silber) in der Schmelze wird dann in die Form gegossen. Sobald das Metall abgekühlt ist, zerbricht der Handwerker die Form, um den Körper des Schmuckstücks zu erhalten, das dann vor dem Einsetzen der Steine wieder zusammengesetzt wird.

Crimpen

Dieser Schritt besteht darin, den/die Stein(e) an der Struktur des Schmuckstücks zu befestigen. Das Fassen ist eigentlich die Kunst des Zusammensetzens, da der Schöpfer den Stein weder kleben (dieses System ist nicht stark genug) noch schweißen kann, da die Hitze den Edelstein beschädigen würde. Die einzige Möglichkeit besteht daher darin, den Stein in einem kleinen, speziell gegrabenen Hohlraum zu positionieren und dann das ihn umgebende Metall nach unten zu klappen, um ihn an Ort und Stelle zu halten. Das Schmuckstück kann auf verschiedene Arten gefasst werden: geschlossene Fassung, Krappenfassung, Schienenfassung, Kornfassung... Jede Fassung passt sich der Form des Steins sowie dem Design des Schmuckstücks an, damit das Ergebnis so ästhetisch wie möglich ist.

Polieren

Der letzte Schliff ist ein entscheidender Moment bei der Herstellung eines Schmuckstücks. Tatsächlich führt eine schlecht durchgeführte oder unzureichend polierte Politur dazu, dass die Kreation einen Großteil ihres Charakters und ihrer Glanzkraft verliert. Wir polieren das Innere und Äußere des Schmuckstücks mit einer Klinge, um eventuelle Rauheiten auf der Oberfläche zu entfernen. Anschließend lassen wir das Schmuckstück durch Hochdruckdampf laufen, um Staub- und Fettspuren zu entfernen und so ein perfektes Finish zu gewährleisten. Sobald das Metall perfekt glänzt, kann der Polierer jeder Kreation eine sandgestrahlte oder satinierte Oberfläche verleihen, je nachdem, welches Aussehen der Designer dem Schmuckstück verleihen möchte.

Stanzen

Der Schlag ein Schmuckstück aus Edelmetall (Gold, silber oder Platin) garantiert die Reinheit des Metalls. Das Stanzen erfolgt mit einem Hammer, der den Stempel verlässt. Je nach Reinheitsgrad gibt es viele Punzierungen für Gold: 999, 750, 585, 375 …

 

 

Die großen Häuser Heben Sie alle seine Bühnen bei Ausstellungen, Tag der offenen Tür usw. hervor, denn Exzellenz und ihr Know-how sind Teil ihrer Werte. Van Cleef & Arpels, Chaumet, Cartier Besonders beeindruckt haben uns diese „Hände aus Gold“ mit ihren prachtvollen Veranstaltungen.

 

Zum gleichen Thema möchten Sie auch lesen




Vorheriger Artikel Vorbereitungen für den Muttertag: Schmuckideen