Zu Inhalt springen
KUNDENDIENST : +33 (0)1 84 60 50 35
KUNDENDIENST : +33 (0)1 84 60 50 35
Quel est le poinçon de l'or, de l'argent ou du platine ?

Was zeichnet Gold, Silber oder Platin aus?

Fragen Sie sich, wie wichtig die Worte „Adlerkopfpunze“ und „Eulenpunze“ in der Beschreibung des Schmucks sind. Hier sind einige nützliche Hinweise, um die Qualität eines gebrauchten Schmuckstücks und seine Geschichte anhand der darin enthaltenen Informationen einzuschätzen .

Welche Merkmale sehen wir an gebrauchtem Schmuck?

Eine Punze ist eine kleine Markierung, die mit einem gleichnamigen Werkzeug in das Metall eingraviert oder geschlagen wird und aus dem ein Gegenstand besteht. Punzen finden sich oft an den gleichen Stellen, auf den Verschlüssen von Armbändern, auf der Außenseite des Ringbandes und auf den Gliedern von Halsketten. Sie sind mit bloßem Auge nicht immer gut sichtbar, aber wichtig, da jedes Gold-, Silber- oder Platinstück mit zwei Stempeln versehen sein muss, dem Stempel des Goldschmiedemeisters und dem des Titels des Werkes, genannt Titel oder Garantiestempel. 

Das Titelzeichen ist eine Garantie für den Edelmetallgehalt in der Legierung, meist ausgedrückt in Tausendstel, und „garantiert“ somit dem Verbraucher die Qualität des Edelmetalls. „Während das Prinzip der Anbringung von Punzen auf Goldschmiedearbeiten bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht, stammt die Garantiegesetzgebung in ihrer heutigen Form und die Anbringung offizieller Staatspunzen aus dem Ende des 18. Jahrhunderts (1797) und hat sich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt.“ ” (Quelle: customs.gouv.fr) Es kann somit die Herkunft eines Objekts aus geografischer und zeitlicher Sicht angeben.

Das Markenzeichen des Handwerkers, der das Objekt hergestellt hat, und auch die Seriennummer, wenn es sich um eine Luxusmarke handelt, sind ebenfalls nützliche Elemente zur Identifizierung des Schmucks. 

Schmuck, der in Frankreich vermarktet werden soll, muss diese Stempel tragen. Nach französischem Recht gibt es eigene Stempel durch die Garantiebüros, die sie an den Stücken anbringen. Es gibt jedoch zugelassene Ausnahmen: zum Beispiel Schmuckstücke, die vor 1838 hergestellt wurden und ein Gewicht von weniger als 3 g Gold haben, oder solche, die das Zeichen der Punze nicht ohne Beschädigung tragen und von dieser Marke ausgenommen werden können. 

Auch bei Vintage-Schmuckstücken kann die Punze verschwinden, da sie durch das Tragen beispielsweise bei Kontakt mit der Haut verblassen kann oder durch alltägliche Handlungen beschädigt werden kann.

Wie erkennt man Kennzeichen?

Das Herstellerzeichen hat die Form eines Diamanten, ergänzt durch seine Initialen. Ist es oval, handelt es sich um ein aus dem Ausland importiertes Werk.
Die Titelpunze kann je nach Karatzahl und Reinheitsgrad des Edelmetalls in unterschiedlicher Form vorliegen. Für jedes Edelmetall gibt es unterschiedliche Punzierungstabellen.

Für Gold gibt es 5 verschiedene Punzen, 

  • Am gebräuchlichsten ist 18 Karat Gold, also 750 Tausendstel: allein der Adlerkopf 

  • 22 Karat Gold oder 916 Tausendstel: Adlerkopf im Profil mit der Zahl 1 unter dem Schnabel 

  • Das wertvollste 24-Karat-Gold 999 Tausendstel, das nur das Pariser Büro garantieren und anbringen kann: Seepferdchen im Profil 

  • 14 Karat oder 585 Tausendstel: Jakobsmuschelschale

  • Der niedrigste Gehalt: 9 Karat oder 375 Tausendstel: Klee


Für Silber gibt es 3 verschiedene Punzen, 

  • Am häufigsten sind die 925 Tausendstel 92 %: Kopf der Minerva, umgeben von der Zahl 1 und dem Buchstaben 

  • Ein weiteres recht häufiges Markenzeichen, 925 Tausendstel 80 %: Kopf der Minerva, umgeben von der Zahl 2

  • Das dritte Wort, das verwendet wird, wenn der Ursprung ungewiss oder unbekannt ist oder wenn es 800 Tausendstel beträgt, ist: Schwan im Profil 


Für Platin gibt es 3 verschiedene Punzen:

  • Das reinste Platin mit 99,9 %: Pinguinkopf

  • Der zweite rein von 95 bis 85 %: Hundekopf 

  • Das Platin-Markenzeichen mit einem Reinheitsgrad von weniger als 85 %: Maskaron-Kopf 

Finden Sie Beispiele für Schmuck mit Platinprägung: Gebrauchter Platinschmuck 

Für bestimmte gebrauchte Schmuckstücke ausländischer oder unsicherer Herkunft:

  • in Gold, mindestens 750 Tausendstel: die Eule

  • in Silber mindestens 800 Tausendstel: der Schwan


Es gibt noch weitere Feinheiten bezüglich dieser Kennzeichen, aber die meisten Fälle, die auf den Schmuckstücken in unserer Auswahl vorhanden sind, werden erwähnt!


Vorheriger Artikel Ultimativer Leitfaden für farbige Diamanten: Alles, was Sie wissen müssen