Zu Inhalt springen
KUNDENDIENST : +33 (0)1 84 60 50 35
KUNDENDIENST : +33 (0)1 84 60 50 35
Les « 4C » : comment bien choisir son diamant ?

Die „4Cs“: Wie wählt man den richtigen Diamanten aus?

Haben Sie Angst, nicht den richtigen Preis zu zahlen? Fällt es Ihnen schwer, die Vielzahl an Auswahlmöglichkeiten zu durchschauen? Fragen Sie einen unserer Schmuckexperten um Rat Hier.

Unsere Empfehlung in wenigen Worten:

Jedes der 4Cs – Cut (Größe), Color (Farbe), Clarity (Reinheit) und Carat (Gewicht) – spielt eine bestimmte Rolle für die Schönheit des Diamanten, obwohl es schwierig ist, jede Komponente isoliert zu betrachten. Die 4Cs interagieren miteinander, um ein Ganzes zu bilden und eine einzigartige Alchemie zu schaffen. Generell empfehlen wir, auf die Qualität des Schliffs zu achten, der den Diamanten schön macht und seine Brillanz maximiert. Anschließend gilt es, entsprechend Ihrem Budget die richtige Balance zwischen Farbe und Reinheitsgrad zu finden. Wenn Sie Hilfe bei der Beurteilung der Qualität eines Diamanten und seines Preises benötigen, zögern Sie bitte nicht Kontaktieren Sie unsere Experten im Augenblick.

Was sind die „4Cs“ eines Diamanten?

Die 4C-Klassifizierung wurde 1976 von Martin Rapaport zur Bewertung des Preises eines Diamanten erstellt. Eine Klassifizierung, die internationalen Fachleuten vorbehalten ist.

Die 4Cs repräsentieren die vier Hauptmerkmale der Schönheit und Form eines Diamanten: Cut (Größe), Color (Farbe), Clarity (Reinheit) und Carat (Gewicht). Wenn wir einen Diamanten betrachten, nimmt das Auge insbesondere diese vier Komponenten wahr, ohne sie unbedingt erkennen zu können.

Jedes C wird anhand einer bestimmten Skala bewertet, die es ermöglicht, seine Qualität zu bestimmen. Obwohl es bestimmte Terminologien und Bewertungsstandards gibt, können diese Bewertungen von Labor zu Labor unterschiedlich sein. Die bekanntesten Labore sind das GIA (Gemological Institute of America) und HRD Antwerpen. Für jeden Kauf eines Diamanten von 1 Karat oder mehr empfehlen wir Ihnen, beim Verkäufer ein Zertifikat anzufordern.

Die 4C-Einstufung hilft bei der Bestimmung des Wertes eines Diamanten und gibt einen guten Hinweis auf seine Qualität. Im Allgemeinen legen Diamantenhändler ihre Preise auf der Grundlage dieser Bewertungsverhältnisse fest. Als Käufer ist es wichtig, die Grundlagen dieses Bewertungssystems zu verstehen und gleichzeitig zu wissen, dass letztendlich das Aussehen des Diamanten, wie es mit bloßem Auge wahrgenommen wird, am wichtigsten ist. Daher ist es unserer Meinung nach das Beste, nicht das gesamte Budget für eine Funktion auszugeben, die letztendlich für das bloße Auge unsichtbar ist. Wir empfehlen, ein ausgewogenes Verhältnis der 4Cs zu finden, um nicht für eines der Cs zu viel und umgekehrt für ein anderes zu wenig zu bezahlen.

GRÖSSE (SCHNITT)

Der Schliff bezieht sich speziell auf die Qualität der Winkel, Proportionen, Facettensymmetrie, Brillanz, des Glanzes und der Veredelungsdetails des Diamanten. Diese Faktoren haben einen direkten Einfluss auf die Brillanz des Diamanten sowie auf seine allgemeine Ästhetik. Das GIA klassifiziert die verschiedenen Schnittqualitätsstufen in sechs Kategorien: ideal, ausgezeichnet, sehr gut, gut, mittelmäßig und schlecht. Die Bewertungen „ideal“ und „ausgezeichnet“ bedeuten, dass die Proportionen und die Größe der Ecken maximalen Glanz und Glanz ermöglichen.

 

Die Größen können je nach Diamanten und Diamantschleifer erheblich variieren. Abhängig von den Anforderungen und Zielen des Augenblicks kann sich ein Schleifer dafür entscheiden, die Karatzahl zu maximieren, was dazu führen kann, dass er einen Diamanten anfertigt, der zu tief oder im Gegenteil nicht tief genug ist und keine optimale Lichtreflexion ermöglicht. In anderen Fällen wird der Diamant geschliffen, um die Anzahl der Einschlüsse zu minimieren und so seine Reinheit auf Kosten seiner Brillanz zu verbessern.

Auf jeden Fall halten wir es für unerlässlich, bei der Auswahl eines Diamanten besonders auf die Qualität des Schliffs zu achten. Letzteres ist der wichtigste Indikator für die Schönheit eines Diamanten und muss daher Vorrang vor den anderen „Cs“ haben. Schließlich sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass selbst bei Schliffen, die als sehr gut eingestuft werden (z. B. ausgezeichnet), der betreffende Diamant am Ende wirklich außergewöhnlich oder relativ mittelmäßig sein kann. Daher empfehlen wir grundsätzlich, den Rat eines Experten einzuholen.

FARBE

Die Farbe eines Diamanten wird in Abstufungen von Weiß oder Farblosigkeit ausgedrückt. Die GIA-Qualitäten reichen von D bis Z, wobei D völlig farblos ist und Z einen ausgeprägten gelb-braunen Farbton aufweist.

Der Preis des Diamanten spiegelt diese Bewertung wider, was seinen Wert erheblich beeinflussen kann. In den meisten Fällen kann das bloße Auge zwei benachbarte Farben nicht unterscheiden, der Preisunterschied kann jedoch groß sein.

Bei der Farbe kommt es darauf an, festzustellen, ob der Diamant in seiner Fassung farblos erscheint. Außerdem ist darauf zu achten, dass der Diamant keine Tönung aufweist, die weißes Licht und Farbreflexionen stört.

Beachten Sie, dass bestimmte farbige Diamanten einen echten Wert haben, beispielsweise „fancy“ rosa oder grüne Diamanten, die besonders begehrt sind. Ihre Farbskala unterscheidet sich von der traditioneller weißer Diamanten.

REINHEIT (KLARHEIT)

Die Klarheit beurteilt die Fehler im Diamanten, die Oberflächenfehler und innere Einschlüsse aufweisen können. Das GIA hat die folgende Bewertungsskala festgelegt:

  • FL (Flawless): kein Fehler
  • IF (intern und extern makellos): Unter einer 10-fachen Lupe sind keine inneren Mängel sichtbar
  • VVS1 und VVS2 (Very, Very Slightly Included): Winzige Einschlüsse, die unter einer 10-fachen Lupe kaum wahrnehmbar sind
  • VS1 und VS2 (sehr leicht eingeschlossen): Sehr kleine Einschlüsse, die unter einer Lupe erkennbar sind
  • SI1 und SI2 (leicht eingeschlossen): Kleine Einschlüsse, die unter einer Lupe sichtbar sind
  • I1 und I2 (Einschlüsse): Einschlüsse, die mit bloßem Auge leicht sichtbar sind

Abhängig von der Größe, Position und Dunkelheit der Flecken (schwarze Flecken, die gemeinhin „Kröten“ genannt werden) und Einschlüssen können diese Unvollkommenheiten den Lichtdurchgang durch den Diamanten beeinträchtigen. Wenn dies der Fall ist, leiden die Brillanz und Schönheit des Diamanten und die Vorteile eines hochwertigen Schliffs werden geschmälert.

Wir empfehlen sicherzustellen, dass der Diamant keine mit bloßem Auge sichtbaren Mängel aufweist und dass Einschlüsse die Lichtreflexion nicht behindern.

GEWICHT (KARAT)

Viele Leute denken, dass sich die Karatzahl auf die Größe des Diamanten bezieht, aber in Wirklichkeit ist es einfach sein Gewicht. 1 Karat wiegt 0,20 Gramm. Je nach Form und Schliff können zwei 1-Karat-Diamanten recht unterschiedlich groß sein.

Manche Menschen bevorzugen die Größe des Diamanten, andere die Transparenz.

Wie interagieren die „4Cs“ miteinander?

Jedes der 4Cs trägt zur Gesamtschönheit des Diamanten bei und macht jeden Stein einzigartig. Ein Diamant muss als organisches Ganzes betrachtet werden, da das Auge Schwierigkeiten hat, die einzelnen Komponenten (die 4Cs) zu unterscheiden. Daher müssen wir verstehen, wie die 4Cs miteinander interagieren.

Was ist das wichtigste C?

Es hängt von Ihren Erwartungen ab, jeder wird jedem C mehr oder weniger Bedeutung beimessen, je nach seinem eigenen Geschmack. Nachfolgend präsentieren wir Ihnen jedoch unsere Meinung, die allein unsere ist:

  • Dort Größe (Schnitt) : Dies ist das Element, das den unmittelbarsten und direktesten Einfluss auf die Schönheit eines Diamanten hat. Suchen Sie nach Diamanten mit starker Brillanz und außergewöhnlichem Licht und seien Sie gleichzeitig bereit, Ihr Budget für andere Kriterien wie Reinheit oder Farbe zu reduzieren.
  • Dort Farbe : der zweitwichtigste Aspekt. Ein Diamant sollte mit bloßem Auge weiß oder farblos erscheinen. Stellen Sie sicher, dass die Farbe die Brechung des weißen Lichts nicht beeinträchtigt.
  • Dort Reinheit (Klarheit) : dritter Punkt auf der Liste. Wählen Sie einen Diamanten, der mit bloßem Auge keine Mängel aufweist. Flecken und Einschlüsse sollten die Brillanz des Diamanten nicht beeinträchtigen.
  • DER Gewicht (Karat) : letztes Kriterium bei der Auswahl eines Diamanten, das aber weiterhin wichtig ist. Denken Sie über die ideale Karatzahl nach, aber zögern Sie nicht, das Gewicht zu reduzieren, um die Brillanz und Schönheit des Diamanten zu maximieren.

fühlen sich frei Kontaktieren Sie unsere Experten um sicherzustellen, dass Sie einen außergewöhnlichen Diamanten kaufen, der zu Ihrem Budget passt.

Vorheriger Artikel Ultimativer Leitfaden für farbige Diamanten: Alles, was Sie wissen müssen