Zu Inhalt springen
KUNDENDIENST : +33 (0)1 84 60 50 35
KUNDENDIENST : +33 (0)1 84 60 50 35
Cartier, le joaillier des rois

Cartier, der Juwelier der Könige

PRODUZIERT VON KYRA BRENZINGER, Chefredakteurin

Dieser prestigeträchtige Titel wurde von König Edward VII. anlässlich seiner Krönung im Jahr 1902 verliehen. Er bestellte 27 Diademe beim Haus Cartier von London und verkündet Cartier als „Juwelier der Könige und König der Juweliere“. Ein Titel und ein prächtiger Auftrag, der dem französischen Juwelier Glück bringen wird …

Von europäischen Höfen nach Asien: von Diademen bis zu Tutti Frutti

1847 von Louis François gegründet Cartier, Dank einer Familie echter Unternehmer konnte sich das Haus schnell entwickeln. Die ersten Kunden stammten vom Hof Napoleons III., aber auch der große Zar Nikolaus II. oder Alfons III. von Spanien bestellten prestigeträchtige Stücke und Diademe für ihre Frauen. Marie von Rumänien bestellte eine Halskette mit einem 478-Karat-Saphir und mehreren Diademen. Im Jahr 1911, Jacques Cartier, Der Enkel des Gründers begibt sich auf ein Abenteuer in Indien, um die Maharadschas und ihre prächtigen Paläste kennenzulernen. Der Maharadscha von Nawanagar beauftragte ihn mit seinem größten Projekt: der Herstellung einer zeremoniellen Halskette für seinen Thronantritt, geschmückt mit einem Diamanten von 136,25 Karat und mehreren farbigen Diamanten (rosa, blau, grün). Der Erfolg war so groß, dass viele andere Maharadschas von Patiala und Kapurthula ihre Steine anvertrauten, insbesondere die in Smaragd, Saphir und Rubin eingravierten Steine in Form von Blättern und Früchten. Auf einer Ausstellung 1913 in New York Cartier hebt diese clevere Mischung aus farbigen Edelsteinen und Diamanten hervor und die indische Kunst war geboren, die in den 70er Jahren in „Tutti Frutti“-Stil umbenannt wurde.

L'Art Deco : der Meister der Gliederung

Diese künstlerische Bewegung entstand 1925 in Paris während der Internationalen Ausstellung für dekorative Kunst. Ein weiterer Enkel des Gründers, Louis Cartier ist als Vizepräsident der Parure-Gruppe Teil des Pavillons der Eleganz. Das Haus Cartier wird zu einer stilistischen Referenz Art Deco, spielen Reinheit mit dem Kontrast von Diamant und Onyx. Bestimmte Materialien sorgen für einen exotischen Touch, etwa Koralle oder grüne Jade. Zu dieser Zeit war es auch Cartier (mit dem Uhrmacher Maurice Couet) entwickelte seine unglaublichen, geheimnisvollen Uhren, deren Zeiger in einem Bergkristall-Zifferblatt zu schweben scheinen und in dessen Sockel ein Mechanismus verborgen ist. Eine weitere großartige Erfindung vom Anfang des letzten Jahrhunderts: die Uhr Tank, inspiriert von Angriffspanzern. In den 1940er Jahren das Haus Cartier Es entstehen auch zahlreiche Schmuckstücke in Form von Panzerraupen als Glieder für heute sehr begehrte Armbänder oder Halsketten.

Von feinen Perlen bis hin zu Zuchtperlen

Der dritte Enkel des Gründers, Pierre Cartier entwickelte die Marke in den Vereinigten Staaten und vollbrachte in New York eine Meisterleistung. Im Jahr 1916 machte er Morton Plant, einem amerikanischen Geschäftsmann und Besitzer eines Herrenhauses in der 5, einen HeiratsantragTh Avenue, um eine Halskette aus feinen Perlen gegen dieses Gebäude einzutauschen. Morton Plant, der den Wünschen seiner Frau Maisie Plant nicht widerstehen kann, verkauft seine Villa im Austausch für diese prächtige Halskette aus 128 feinen Perlen im Wert von 1 Million US-Dollar. Zu dieser Zeit gelangten nach und nach die von Kokichi Mikomoto entwickelten Zuchtperlen aus Japan auf den westlichen Markt. Diese Zuchtperlen ersetzen nach und nach feine Perlen und entwickeln sich in verschiedenen Gebieten wie Tahiti, Australien oder den Philippinen. Sie bieten eine große Farbvielfalt (Schwarz, Weiß, Rosa, Grün, Weiß, Gold) und lassen sich wunderbar mit Natursteinen kombinieren.

Der Panther: für führende Frauen

Auch wenn die Silhouette des Panthers bereits 1914 auf einer Armbanduhr erschien, war es vor allem die 1933 ernannte neue Kreativdirektorin Jeanne Toussaint, die das Lieblingstier des Hauses schuf. 1949 entwarf sie für die Herzogin von Windsor eine Pantherbrosche, die einen Sternsaphir-Cabochon mit einem Gewicht von mehr als 152 Karat ziert. Ein echtes Modephänomen entsteht und die einflussreichsten Frauen der Welt wie Daisy Fellowes, die Frau des Aga Khan oder Maria Felix bieten sich neue Versionen an. Der berühmte Panther ziert mittlerweile viele Varianten von Ringen, Armbändern und Halsketten. Neu erfunden in verschiedenen Stilen, figurativ oder stilisiert, der Panther Cartier ist einfach ein Muss!

Mythische Diamanten in Verlobungsringen 

Die ersten Diamanten aus der berühmten indischen Mine Golconda schmückten die Hälse der Maharadschas. Aber der Star Elizabeth Taylor hat mit Richard Burton ein wahrhaft legendäres Paar geschaffen, der ihr viele außergewöhnliche Juwelen anbietet, wie diesen birnenförmigen Diamanten von 69,42 Karat, der vom Haus an einer Halskette befestigt ist Cartier im Jahr 1969. Ein weiterer großer amerikanischer Star: Grace Kelly erhielt von Prinz Rainier zu seiner Verlobung einen Ring, der mit einem Diamanten von 10,48 Karat besetzt war. Da sie diesen Ring nicht mehr ablegen möchte, wird sie ihn in ihrem letzten Film „High Society“ tragen, bevor sie das Kino für ihre Karriere als Prinzessin von Monaco verlässt. Verlobungsringe Cartier sind für junge Bräute ein Muss geworden. Der Einsame 1895 ist das ikonische Modell schlechthin mit seinem Solitär, der auf 4 Krallen und auf einem Teller montiert ist. Die Diamantenkollektion umfasst auch viele neuere Modelle wie die Amulette-Kollektion oder die prächtige Draperie-Halskette, die mit Diamanten in Zargenfassung verziert ist, die auf 18 Reihen Goldkugeln montiert sind.

Eine Geschichte voller Gefühle: Trinity

Erstellt 1924 von Louis Cartier, die berühmten 3 Ringe Trinity Kombinieren Sie 3 Goldtöne: Gelb, Rosa und Grau, die Gefühle von Freundschaft, Liebe und Loyalität symbolisieren. Jean Cocteau machte diese Kreation zu einem Symbol, indem er sie trug und seinem Begleiter, dem Schriftsteller Raymond Radiguet, schenkte. Viele Persönlichkeiten übernehmen dieses Symbol der universellen Liebe, wie zum Beispiel Gary Cooper und Grace Kelly oder der Herzog von Windsor. Heute gibt es dieses symbolträchtige Modell in zahlreichen Versionen: dreifarbig oder einfarbig, mit oder ohne Diamanten und ist in Sets (Halsketten, Armbänder, Ohrringe) erhältlich.

Die Kreationen heute ikonisch

DER Armband Love Besonders raffiniert und modern, dennoch handelt es sich um eine Kreation aus dem Jahr 1969. Der Designer Aldo Cipullo hat dieses Armband in der Werkstatt von entworfen Cartier In New York. Das Armband ist mit Schraubenmustern graviert und wird mit einer echten Goldschraube zusammen mit einem Mini-Schraubendreher geschlossen. Diese „modernen Liebeshandschellen“ sind eine symbolische Verbindung zwischen zwei Wesen. Aldo Cipullo, ein wahres kreatives Genie, erfand 1971 auch das Clou-Armband aus der Nail-Kollektion, zu der auch Ringe, Ohrringe und Halsketten gehören. Heute umbenannt Juste un clou, Das Design ist perfekt stilisiert, schmiegt sich um das Handgelenk und verleiht dieser Kollektion einen Glam-Rock-Aspekt. Diese beiden Kreationen, Love Und Juste un Clou sind perfekt unisex und symbolisieren Liebe auf universelle Weise.

Eine wertvolle Hommage an Natur

Nach seinen zahlreichen Tierinterpretationen das Haus Cartier interessiert sich auch für das Pflanzenreich. Die Orchidee, die im 16. Jahrhundert aus Asien kam, fasziniert Cartier der es bereits in den 1930er Jahren in Broschenform aufführte. Doch erst im Jahr 2005 widmete der Juwelier dieser geheimnisvollen Blume seine Orchid Caresse High Jewelry-Kollektion. Seine schimmernden Farben werden mit Amethysten und Rubinen neu interpretiert, die wir durch die Diamantspitze erscheinen sehen, wodurch 2016 Blumenohrringe entstehen Cartier widerspricht dem Strom der Trends mit der Cactus-Linie, der es nicht an Würze mangelt. Diese vergänglichen Blumen sind mit leuchtenden Chrysoprasen, Smaragden und Karneolen geschmückt und verwandeln sich in goldene Kugelringe, die die Finger schützen. Armbänder oder Halsketten lassen kleine weiße Diamantblüten erblühen, die wie Morgentau aussehen. Eine lebendige Hommage an die Natur und ein Symbol für die Kostbarkeit des Lebens!

Vorheriger Artikel Vorbereitungen für den Muttertag: Schmuckideen