Zu Inhalt springen
KUNDENDIENST : +33 (0)1 84 60 50 35
KUNDENDIENST : +33 (0)1 84 60 50 35
L'échelle de Mohs, qu'est-ce que c'est ?

Was ist die Mohs-Skala?

Die Mohs-Skala zur Beurteilung der Härte eines Steins

Vor über 150 Jahren entwickelte der deutsche Mineraloge Friedrich Mohs das Konzept der Kratzfestigkeit für die Mineralhärte. 
Die MOHS-Skala ist die am weitesten verbreitete Methode zur Klassifizierung von Edelsteinen und anderen Mineralien oder Materialien anhand ihrer Härte. 
Als Referenz wählte Mohs zehn Mineralien unterschiedlicher Härte aus, die heute weltweit verwendet werden. 

Welche Steine im Schmuck auf der Mohs-Skala?

Kratzfestigkeit (Mohs)

Vergleichsmineral

Einfache Möglichkeiten zur Bestimmung der Kratzhärte

1

Talk

Brüchig unter dem Nagel

2

Gips

Kratzbar mit Nagel 

3

Calcit 

Mit einer Münze (Kupfer) kratzbar

4

Fluorit 

Leicht mit einem Messer zerkratzt 

5

Apatit 

Mit einem Messer immer noch kratzbar 

6

Orthese

Kratzbar mit Feile 

7

Quarz

Ein Fenster zerkratzen 

8

Topas

Korund

10

Diamant

 

Steine mit einem Widerstandswert unterhalb von Quarz reagieren empfindlicher auf Kratzer. Seien Sie daher vorsichtig, wenn Sie sie für Schmuck verwenden (besonders bei Ringen, die häufiger Reibung ausgesetzt sind). Bei Steinen mit einer Härte größer oder gleich Quarz (d. h. 7) ist die Gefahr von Kratzern geringer. Korunde (Saphire und Rubine) und Diamanten, die auf der Mohs-Skala sehr weit oben liegen, werden unter anderem wegen dieser Eigenschaften geschätzt, die dafür sorgen, dass bei ihnen ein geringeres Splitterrisiko besteht.


Im Haus von 58 Facettes Die meisten Schmuckstücke und edlen Schmuckstücke, die wir anbieten, sind mit Steinen verziert, die eine Härte auf der Mohs-Skala größer oder gleich 7 haben. Sie finden daher Granat, Amethyst, Turmalin, Smaragd, Aquamarin, Saphir, Rubin und mehr Natürlich der Diamant mit der höchsten Härte auf unserem Markt Second-Hand-Schmuck.

Vorheriger Artikel Vorbereitungen für den Muttertag: Schmuckideen