Lade unsere iOS-App herunter

Genieße Sonderangebote nur in der App!

★★★★★ (4.9/5)

Öffnen
Zu Inhalt springen
KUNDENDIENST : +33 (0)1 84 60 50 35
KUNDENDIENST : +33 (0)1 84 60 50 35
EUR
  • US Dollar (USD)
  • Euro (EUR)
  • British Pound (GBP)
  • Hong Kong Dollar (HKD)
  • Japanese Yen (JPY)
  • Swedish Krona (SEK)
  • Polish Zloty (PLN)
  • South Korean Won (KRW)
  • Singapore Dollar (SGD)
  • Hungarian Forint (HUF)
  • Danish Krone (DKK)
  • Czech Koruna (CZK)
  • Norwegian Krone (NOK)
Les différents types de serti d’une pierre précieuse

Die verschiedenen Arten der Fassung mit einem Edelstein

Crimpen Sie ein Diamant oder einen farbigen Stein auf einem Schmuckstück zu befestigen, ist eine komplexe Aufgabe, die das Eingreifen von Fachleuten erfordert, die auf diese sogenannte Fassen-Technik spezialisiert sind. 

Jede Fassungsart wird individuell angefertigt, um der Form, den Abmessungen und dem Gewicht des einzufassenden Steins zu entsprechen. Entdecken Sie in diesem Artikel die Besonderheiten der einzelnen Einstellungsarten, ihre Ästhetik, ihre Verwendungsmöglichkeiten, ihre Vor- und Nachteile.

 

 

Die Krappenfassung

Die Technik der Krappenfassung Dabei wird der Stein in einem Metallgürtel und Klauen gehalten (zusammen „Kätzchen“), die es eng umgeben. Dank dieser Fassungsart kann das Licht leicht in den Stein eindringen und seine Farbe und seinen natürlichen Glanz hervorheben. 

Die Anzahl der Krallen kann zwischen 2, 4, 6 oder 8 variieren, die häufigste Anzahl ist 4. Diese Technik wird häufig im Bereich Schmuck verwendet, um Solitärringe, insbesondere für Ringe, und zwar über die Jahrhunderte hinweg. 1968 schenkte Richard Burton Elizabeth Taylor einen der größten Verlobungsringe, besetzt mit einem 33-karätigen Diamanten im Asscher-Schliff.

Trotz ihrer Leichtigkeit hält diese Fassung den Diamanten effektiv an seinem Platz und wird für verschiedene Schmuckstücke, einschließlich Ringe, verwendet. Es erfordert nur minimalen Wartungsaufwand und ist leicht zu reinigen.

 

 

Die geschlossene Umgebung

Die geschlossene Umgebung besteht darin, den Stein mit einem Kragen zu umgeben, der dann gehämmert wird, um den Stein an seinem Platz zu halten und ihn gleichzeitig vor Stößen und Kratzern zu schützen. Anschließend kommt der Fasser, um es zu lösen und mit einem Meißel ein sogenanntes „Filet“ anzubringen, das dem Kragen Glanz verleiht. Die Zargenfassung ist eine zeitlose Wahl und zudem eine der haltbarsten Fassungsarten, da der Mittelstein von Metall umgeben ist. Es ist eine großartige Option für Ringe, die täglich getragen werden, oder für empfindlichere Steine wie Smaragde.

Auch die geschlossene Fassung kann in verschiedenen Varianten angeboten werden, beispielsweise: halbgeschlossen Oder halb geschlossen, wenn das Netz nicht den gesamten Stein umgibt, oder es kann ein „Perlen“-Finish haben, das dem Juwel noch mehr Relief und Glanz verleiht, wie wir es in der finden Sammlung Perlée von Van Cleef & Arpels. 

Diese Art der Crimpung ist dieeine der ältesten Schauplätze, aus der Zeit des antiken Roms. Auch heute noch ist es eine der Kulissen wird aufgrund seiner Robustheit am häufigsten in der Schmuckherstellung verwendet: Es umgibt den Stein mit Metall (und schützt ihn so vor möglichen Stößen), lässt aber gleichzeitig Licht durch die Kalette dringen, um ihren Glanz zu verstärken. Die Zargenfassung ist daher eine ausgezeichnete Option für Schmuck, der täglich getragen wird, wie Halsketten, Armbänder, Ohrringe und Ringe, insbesondere bei solchen mit empfindlicheren Steinen wie der Smaragd.

 


Die Körnungseinstellung

Die Körnungseinstellung ist für kleine Steine reserviert und beinhaltet die Erzeugung von Körnungen rund um die Steine durch Bohren und Fräsen des Metalls. Anschließend kann mit der Crimpzange eine netto um die Körner, unmittelbar bevor Sie den Stein platzieren. Um den letzten Schliff zu erreichen, verwendet er dann ein Werkzeug namens „Perle“, um die Körner auf den Stein zu falten und an Ort und Stelle zu halten. Diese Einstellung wird häufig verwendet, um ein „Pflasterung” aus Steinen gleicher Größe oder einem Schneeeinstellung aus Steinen unterschiedlicher Größe.

Bei beiden Verfahren werden die Steine versetzt in mehreren Reihen und so dicht beieinander angeordnet, dass der Eindruck einer mit Edelsteinen besetzten Fläche entsteht, bei der kein Metall sichtbar ist. Die Körnungseinstellung wird auch häufig verwendet, um sogenannte „die Begleitung“ eines Rings, das heißt für die kleinen Steine, die auf beiden Seiten des Mittelsteins in den Ring eingelassen sind. Die Begleitung kann in komplette Tour oder in Kehrtwende des Rings.


Die Massenvertonung

Diese Fassungsart verdankt ihren Namen der beträchtlichen Metallmenge, die den Stein umgibt und den Eindruck erweckt, als sei er davon verschlungen, sodass nur die Tafel des Steins sichtbar bleibt. Die Massenvertonung besteht darin, den Stein in die Masse des Schmuckstücks selbst zu integrieren, im Allgemeinen auf einer abgerundeten Oberfläche. Der Fasser schlägt vorsichtig Metall um den Rand, um den Stein zu befestigen. Die Massefassung ist neben der Zargenfassung eine der solidesten Fassungsarten, da der Stein komplett von Metall umschlossen ist, mit dem Unterschied, dass die Massefassung keine Öffnung auf der Rückseite des Steins hat, durch die das Licht hindurchtreten kann, sodass es dunkler aussieht.

 

 

Die Spannungseinstellung

Die Spannungseinstellung besteht darin, den Stein unter Spannung zu halten, wie der Name schon sagt. Es wird durch Druck zwischen zwei Metalloberflächen auf beiden Seiten gehalten. Vorab kann der Fasser in jedes Teil eine kleine Vertiefung ritzen, um dort die Krone des Steins zur besseren Sicherung (und Unbeweglichkeit) zu platzieren. Die Spannungsfassung ist eine der originellsten Fassungen für ein Schmuckstück, da sie den Eindruck erweckt, als ob der Diamant schwebt, was ihm einen zeitgenössischer und minimalistischer Look zu diesem. Allerdings muss auf diese Art der Fassung geachtet werden, da sie brüchig werden kann und sich der Stein dadurch lösen kann. Der Nachteil der Spannfassung besteht allerdings darin, dass der Stein weniger gut vor Stößen geschützt ist, da er stärker exponiert ist als bei anderen Fassungsarten.


Die Schieneneinstellung

Die Technik der Schieneneinstellung Dabei werden die Steine zwischen zwei parallelen Schienen geschoben. Diese Technik wird auf verschiedene Steinformen angewendet: rund, oval, quadratisch oder Baguette... Genau wie die Kornfassung wird die Schienenfassung hauptsächlich für die Fassung von Begleitsteinen gewählt, insbesondere auf Trauringe im modernen Stil.

Einer der Vorteile der Kanalfassung besteht darin, dass Diamanten oder andere Akzentsteine dicht beieinander platziert werden können, wodurch eine durchgehende Reihe von Edelsteinen entsteht.

 

 

Die Spangenfassung 

Die Balkenfassung ist eine Kombination aus der Krappenfassung und der Schienenfassung. Die Steine werden in einer Fassung (rund, quadratisch oder baguetteförmig, je nach dem, welcher Stein eingesetzt werden soll) gehalten, an deren Unterseite sich auf jeder Seite ein Metallstab befindet, in den an der Rundiste des Steins jeweils eine Rille eingraviert ist. Wenn ein Stein in den Korb einer Balkenfassung eingesetzt wird, sitzt seine Rundiste fest in den Rillen an beiden Seiten der Lünette, was diese Fassung sowohl sehr sicher als auch ästhetisch ansprechend macht. Ebenso wie die Korn- und Schienenfassung wird auch die Balkenfassung häufig zum Einfassen von Begleitsteinen verwendet.

 

 

Die Baguette- oder Kalibriereinstellung

Diese Fassung wird häufiger in der Uhrmacherei als in der Schmuckherstellung verwendet und ist der Schienenfassung sehr ähnlich, mit dem Unterschied, dass sie für eckig geschliffene Steine reserviert ist: rechteckig oder quadratisch (und insbesondere für den Baguetteschliff verwendet). Kennzeichnend für diese Fassungsart ist das Vorhandensein von zwei Metallschienen vor dem Stein, die senkrecht oder parallel zu ihm angebracht werden können. Diese Fassungsart wird vor allem bei geometrischen und geradlinigen Formen, insbesondere bei Zifferblättern und Uhrgehäusen verwendet. Uhren

 

 

Die mysteriöse Kulisse

Zeichen Van Cleef & Arpels, der mysteriöse Serti, besser bekannt als „unsichtbare Einstellung" ist ein emblematisches Know-how, geheim gehütet von den Maison seit 1933. Diese innovative Technik ermöglicht das Crimpen Edelsteine Sie gaben ihnen den ganzen Ruhm und ließen das Metall nicht durchscheinen. 

 


Mit all diesen Einstellungsmöglichkeiten haben Sie die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von Stilen für Ihren Schmuck zu wählen auf 58 Facettes.

Zum gleichen Thema lesen Sie vielleicht auch
Der Beruf des Edelsteinschleifers
MDie Schmuckberufe

Vorheriger Artikel Granat: Geburtsstein für Januar
star
star
star
star
star

4.7/5.0 — 1600+ avis

Ein neuer Weg

zu finden

Vintage-Schmuck

Entdecken Sie die IOS-Anwendung, die den Kauf und Verkauf von gebrauchtem Schmuck revolutioniert.

arrow-right

Herunterladen

Automne 2024