Zu Inhalt springen
KUNDENDIENST : +33 (0)1 84 60 50 35
KUNDENDIENST : +33 (0)1 84 60 50 35
Les pierres précieuses : un plongeon au cœur de la terre

Edelsteine: Ein Tauchgang ins Herz der Erde

Zu einem Zeitpunkt, an dem die Ausstellung „Precious Stones“ in der Grande Galerie de l'Evolution in Paris ihre Pforten öffnet, machen wir uns auf die Suche nach diesen Steinen und ihrer Farbpalette, die es Juwelieren und Designern ermöglicht 58 Facettes all ihre Talente zum Ausdruck zu bringen.
Ausstellung der Edelsteine

Edelsteine: die großen Klassiker

Diese Juwelen sind der breiten Öffentlichkeit am bekanntesten: Diamant, Saphir, Rubin Und Smaragd. Sie waren die Steine, die im Laufe der Geschichte die Schätze von Königen und Königinnen darstellten und auch heute noch einen sicheren Wert für Sammler auf der ganzen Welt darstellen.
Die berühmtesten und imposantesten Diamanten sind der Koh-I-Noor mit 105,6 Karat aus der alten indischen Mine von Golconda, der die Krone Englands ziert, und der Cullinan mit 530,2 Karat aus einem Rohdiamanten aus Südafrika mit einem Gewicht von 3106 Karat, der auf dem Zepter sitzt der britischen Krone. Der Diamant ist nicht unbedingt weiß ... Im Gegenteil, die seltensten Diamanten sind australische Rot-, Grün- oder sogar Blautöne wie der blaue Mond und erreichen den Rekordwert von 48,46 Millionen US-Dollar für 12,03 Karat.
Diamant im Smaragdschliff 58 Facettes
Saphire - Avani on 58 Facettes
In der Familie der Korunde sind die begehrtesten Saphire aus Kaschmir von einem unvergleichlich intensiven Blau. Sie erreichen Rekordpreise in Auktionsräumen wie das Juwel von Kaschmir, das für 243.000 US-Dollar pro Karat verkauft wird. Auch Saphire aus Ceylon (heute Sri Lanka) werden wegen ihrer Farbe besonders geschätzt und Sri Lanka ist nach wie vor der größte Saphirproduzent und das einzige Land, das den rosa-orangefarbenen Padparadja-Saphir produziert.
Ein weiterer Korund, der begehrteste Rubin, stammt aus dem Mogok-Tal in Burma mit seinen Minen, in denen Rubine mit einer intensiven Farbe, genannt „Taubenblut“, produziert werden. Mit den Sanktionen im Zusammenhang mit der Politik Burmas wurden neue Vorkommen entdeckt, beispielsweise in Mosambik, ein Thema, auf das wir später näher eingehen werden.
Rubinring - Laurent Barateau am 58 Facettes
Smaragdring - Manal auf 58 Facettes
Smaragd aus der Familie der Berylle fasziniert mit seinen vielfältigen Einschlüssen, die wir auch poetisch Gärten nennen. Die älteste Mine ist die von Muzo in Kolumbien, die im 16. Jahrhundert von den spanischen Eroberern ausgebeutet wurde. Die Muzo-Mine und die verschiedenen Minen in Kolumbien sind nach wie vor die Referenz für die schönsten Smaragde, die Elizabeth Taylor so fasziniert haben.

Feine Steine: unendliche Farbvielfalt

Diese Steine werden von Juwelieren und Designern besonders geschätzt, da sie zahlreiche Kombinationen und erschwinglichere Budgets ermöglichen.
Natürlich sind einige feine Steine auch sehr selten wie der Tansanit Es stammt ausschließlich aus Tansania und bietet ein besonders fesselndes elektrisches Blauviolett.
Tansanit-Ohrringe - Lucky One An 58 Facettes
Manal-Aquamarin-Ring
In der Beryllfamilie (das gleiche wie Smaragd) mögen SteineAquamarin und Morganit bringen ihre sanften Blau- und Pastellrosatöne mit. Heliodor hat eine unvergleichliche Sonnenfarbe und schwarzer und roter Beryll bietet geheimnisvolle dunkle Farben.
DER Turmaline gibt es in wunderbaren Farbtönen, die von Rosa (bei dichter Farbe auch Rubellit genannt) über Grün bis Schwarz reichen. Paraiba-Turmalin aus Brasilien ist äußerst selten und wegen seines elektrischen Blautons sehr begehrt, obwohl Vorkommen in Afrika neue Vorkommen bieten.
Turmalinring - Atelier Christely on 58 Facettes
Granatanhänger - Anne Bourat am 58 Facettes
DER Granate sind in der breiten Öffentlichkeit vor allem für ihre tiefrote Farbe bekannt, können aber auch leuchtende Farben wie grünen Spessartit-Granat oder fast neonorangefarbenen Mandarin-Granat haben.
DER Opale aus Australien oder Äthiopien faszinieren mit ihren chromatischen Effekten, insbesondere der Harlequin-Opal aus schillernden rautenförmigen Flocken.
Opalarmband - Kalathea auf 58 Facettes
Quarzanhänger - Atelier Christely on 58 Facettes
Die Familie von Quarz ist besonders reich an Bergkristall und bietet eine schöne Transparenz, die die Herstellung dekorativer Objekte ermöglicht. Dort Citrin besticht durch seine Farbnuancen von Zitronengelb bis Orangegelb. Rosenquarz fasziniert durch seine undurchsichtigen, fast milchigen Anteile. In der Familie der Quarze sind viele Steine undurchsichtig, was wir im nächsten Kapitel entdecken werden.

Hart- oder Ziersteine

Bestimmte feine Steine gelten als Ziersteine, da diese Edelsteine hauptsächlich zur Verzierung in Form von Intarsien auf Holz oder Marmor verwendet wurden. Abgeleitet vom italienischen Begriff „Pietra Dura“ sind diese harten Steine im Allgemeinen undurchsichtig und stammen insbesondere aus der Familie der Quarze: Achat, Onyx, Tigerauge, Jaspis, Chalcedon.
Onyxring - Dengland on 58 Facettes
Im Herzen der Edelsteinausstellung in der Grande Galerie de l'Evolution können Sie den Grande Table Orsini bewundern, der Kardinal Mazarin 1659 geschenkt wurde und mit Lapislazuli, Jaspis, Achat usw. eingelegt ist.
Während der Phase Art Deco, diese Steine wurden häufig verwendet und mit Lapislazuli in Verbindung gebracht, Türkis oder Diamant. Heutzutage liegen diese Steine besonders im Trend, da sie in Form von Kleeblättern, Herzen oder Quadraten geschliffen sind und an langen Halsketten oder in Form kleiner Ringe verwendet werden, die mit Farbkombinationen spielen. Die Juweliere-Schöpfer von 58 Facettes haben auch ihre persönlichen Interpretationen, die wir Sie einladen, in Bildern zu entdecken.

 

Artikel von Kyra Brenzinger – Chefredakteurin.

Foto 1: Ausstellungsplakat „Precious Stones“ in der Grande Galerie de l’Evolution in Paris
Foto 2: Diamant im Smaragdschliff
Foto 3: Padparadscha-Saphire – Avani Paris
Foto 4: Ring A Love Wie Blut – Laurent Barateau
Foto 5: Solitaire Anjar – Manal Paris
Foto 6: Dreieckige Ohrstecker - Lucky One Schmuck
Foto 7: Ring Roma Mela Verde – Manal Paris
Foto 8: Weißgoldring, Turmalin - Atelier-Christely
Foto 9: Anhänger „Las Vegas“ – Anne Bourat
Foto 10: Neues Armband - Kalathea
Foto 11: Schwarzer Silberanhänger, Quarz mit Einschlüssen, Citrin - Atelier-Christely
Foto 12: Lieblingsring 1 – England

Vorheriger Artikel Vorbereitungen für den Muttertag: Schmuckideen