Zu Inhalt springen
KUNDENDIENST : +33 (0)1 84 60 50 35
KUNDENDIENST : +33 (0)1 84 60 50 35
Les camées, histoire et savoir-faire

Cameos, Geschichte und Know-how

Zum ersten Mal in der Zeit des antiken Griechenlands auftauchend, die Kameen sind wahre Schätze voller Geschichte. Dank ihrer Vintage-Seite kehren sie nun in die Schmuckbranche zurück.

Kameen, historische Schätze

DER Kamee ist eine Kunst, die auf Muscheln oder sogar feinen Steinen angewendet wird und darin besteht, Reliefs zu schaffen, um die dargestellte Figur hervorzuheben dieser Ring Kamee wo das Porträt von Michelangelo dort dargestellt ist. DER Kamee wird sehr häufig in Schmuck verwendet, findet sich aber auch auf Geschirrteilen wie beispielsweise Vasen oder Tellern. Wie in der Einleitung erwähnt, stammen Kameen aus der Zeit des antiken Griechenlands und des antiken Roms. Schmuck wurde hauptsächlich von Frauen mit dem Ziel getragen, zu verführen. Dann ist die Kamee ist mit mehr oder weniger Erfolg durch die Jahrhunderte gegangen. Doch erst mit dem Aufkommen der Renaissance erreichte sie dank der großen künstlerischen Welle, die gleichzeitig aus Italien kam, ihren Höhepunkt. Wird von Männern und Frauen getragen, um ihren sozialen Status zu zeigen Kamee war auch bei königlichen Persönlichkeiten sehr begehrt, insbesondere wurde es von Napoleon Bonaparte und Königin Elisabeth I. getragen. Am Ende dieser Zeit wurde das Kamee ist verschwunden. Aber das ohne auf die neue Generation und die Vintage-Trends zu zählen, die wieder in Mode kommen Kamee feiert sein Comeback in der Welt des Schmucks.

Akribisches Know-how 

Sie sollten wissen, dass die Herstellung vollständig von Hand erfolgt. Es handelt sich um eine sehr vorsichtige Manipulation, die Konzentration, Geduld und Präzision erfordert. Es müssen verschiedene Schritte befolgt werden. Die erste besteht also darin, den Stein oder die Muschel zu wählen. Am beliebtesten ist Achat, es gibt aber auch Karneol, Chalcedon und Sardonyx. Der zweite Schritt besteht darin, den Stein so zuzuschneiden, dass ein homogener Stein entsteht, mit dem Sie ihn später bearbeiten können. Der nächste Schritt besteht darin, die Präzision der Form des Schmucks zu definieren. Abschließend müssen die Teile nur noch mit heißem Kitt an einem Holzstift befestigt, die Oberfläche poliert und das abzubildende Muster auf einer transparenten Schicht eingraviert werden. Kameen liegen mittlerweile im Trend und sind in verschiedenen Schmuckstücken wie Ohrringen erhältlich dieses Paar in Kamee, klingelt so Ring Kamee in Perlmutt oder sogar Armbänder wie dieses Armband Kamee in Gelbgold oder aber Pins wie diese. Auf den neuesten Stand gebracht, haben sie die neue Generation verführt.



Finde alle unser Cameo-Schmuck auf unserer Seite 58 facettes. 

Vorheriger Artikel Vorbereitungen für den Muttertag: Schmuckideen